Gasthof und Autopark Zum goldenen Hufeisen
Wwe. Alb. Siemons Telefon 210 Maasstr. 43 Autogaragen,
![]() |
Zum Goldenen Hufeisen |
Ansichtskarte mit Druckvermerk Verlag Chr. Schöning Lübeck,
Herstellung um 1920-1930.
Bitte an Alle, Informationen über Straßen, ehemalige Bewohner und Häuser weiterzugeben
Hotel-Restaurant zum Heidelberger Fass
Inhaber Heinrich Paes Kapellenplatz 11 Telefon 69
(Außen- und 2 Innenansichten)
Ansichtskarte mit Druckvermerk 45016
abgestempelt Kevelaer 02.09.1926.
Die Geschichte der Gast- und Schenkwirtschaft führt in die Jahre um 1850 zurück.
Hauptstrasse abwärts (Nr. 63 Gasthaus Stassen und Nr. 62 Gaststätte Wolsing)
Ansichtskarte mit Druckvermerk Verlag Herm. Tombergs Kevelaer 6426 und Reinicke & Rubin Magdeburg
abgestempelt 12.09.1904.
Hauptstraße (Nr. 62 Wolsing links und 63 Stassen rechts, im Hintergrund die Marienkirche
Ansichtskarte mit Druckvermerk F.E.D. 101 Phot. ges. gesch. 1911
abgestempelt 31.08.1911.
Hauptstraße (Nr. 62 und 63 abwärts) mit Marienkirche
Ansichtskarte mit Druckvermerk F.E.D. 135 Phot. ges. gesch. 1911
abgestempelt 09.09.1912.
Gruß aus Kevelaer mit Blick in die Hauptstrasse (Nr. 63 und 62 abwärts)
Ansichtskarte mit Druckvermerk Verlag Vorfeld & Janssen Kevelaer Nr. 359
Herstellung um 1960.
Kevelaer, Hauptstraße (Nr. 62 und 63 abwärts
Ansichtskarte (Heliocolor) mit Druckvermerk Verlag Ottmar Zieher München Z 1
abgestempelt 03.11.1918.
Ansichtskarte (Luftbild) mit Druckvermerk Walter Drygalla Bremerhaven t 868 und Freigabe Kr. 69-721 h/76 Senator Bremen,
Herstellung um 1970.
vor Hausnummer Nr. 52 Metzgerei Theodor Iding,
Ansichtskarte ohne Druckvermerk,
Herstellung um 1930-1935.
Herstellung um 1930-1935.
deutscher Maler (geb.: 26.02.1875 in Wiktrath; gest.: 09.02.1944 in Kevelaer.
Heinrich Froitzheim erlernte im Betrieb seines Vaters den Beruf des Dekorationsmalers.1895 malte er die Kirche in Wickrath aus. Seit 1897 wohnte er in Kevelaer. Heinrich Froitzheim studierte ab 1896 Malerei in der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf, in der Malschule von Lovis Corinth in Berlin und vom 30. April 1904 bis 1906 in München an der Königlichen Akademie der Künste in der Zeichenschule von Karl Raupp..
Nach dem Studium kehrte er nach Kevelaer zurück und wurde einer der Mitbegründer des Kevelaerer Künstlerbundes, dessen Mitglied er bis etwa 1924 blieb. 1911 heiratete er die Pianistin Johanna Buch (1881–1973) aus Köln.
Von 1919 bis 1932 war Heinrich Froitzheim Vorsitzender des Kevelaerer Männergesangvereins.
Johanna, Herbert, Heinrich und Wolfgang Froitzheim (Friedenstr.) abgestempelt 29.08.1915
H. Aengenheyster Hauptstraße (Nr. 50 abwärts)
Gasthof Zur Windmühle und Hauptstraße abwärts |
Ansichtskarte mit Druckvermerk Verlag Carl Steves Kevelaer No. 1396
abgestermpelt 10.08.1909.
Gasthof zur Windmühle H. Aengenheyster und Metzgerei Theodor Iding Nr. 52)
Gasthof Zur Windmühle (Nr.50) und Metzgerei Iding (Nr.52) |
Kevelaer, Hauptstraße 50, Tel. 56
Ansichtskarte mit Druckvermerk Verlag Josef Tebartz Kevelaer25481
um 1930.
Uhrmachergeschäft Th. Veumann
Holländische Prozession auf der Hauptstraße,
Prozession vor Hauptstraße 42 Uhrmachergeschaft Veumann |
Ansichtskarte mit Druckvermerk Verlag Bernhard Bercker Kevelaer S. 61758
Herstellung um 1920-1930
Foto bereitgestellt von Tobias Kutsche
Hausnummer 42 heute. Das alte Gebäude wurde 2010 abgerissen |
Nach mehr als 270 Jahren schließt das Traditionshaus seine Pforten.
Die Geschichte
Seit 1750 gibt es das Hotel und die Gaststätte „Weißes Kreuz“ am Kapellenplatz. Es wird vermutet, dass es sich um die älteste private Pilgerherberge in Kevelaer handelt. Wie das Hotel zu seinem Namen kam, ist unbekannt.
Inh. Ww. Gerh. Rütter Eigene Konditorei
Wer weiß etwas über die Gaststätte? Wie lange gab es die Gaststätte? Was war danach in diesem Haus und was ist heute dort?
Zum roten Hirsch |
Ansichtskarte mit Druckvermerk Kunstanstalt J. Krapohl M. Gladbach 5488
Herstellung um 1920-1930.
1900 "Zum Kranen" hieß eine Gaststätte an dieser Stelle. Eigentümer waren Mathias Brüx und später Johann Vanhaef. Schon 1903 war das Gerbäude unter dem Namen "Kölner Hof" bekannt (siehe Ansichtskarte aus dem Jahre 1903), der sich bis in 1970 Jahre halten sollte.
Hotel Kölner Hof um 1903 |
Gruss aus Kevelaer mit Abbildung des Kölner Hofes und Teilansicht mit Marien- und Pfarrkirche, Ansichtskarte ohne Druckvermerk
abgestempelt 30.08.1903.
der vom 25.06.1912 - 15.08.1930 Pfarrer von Kevelaer gewesen war. Vorher war er schon einmal von 1881-1903 in Kevelaer tätig gewesen. Trauerzug auf der Hauptstrasse (Nr. 34 abwärts) heute Eissalon Piva
Trauerzug Beerdigung Prälat Peter Kempkes |
Ansichtskarte mit Druckvermerk K.
Das Hotel wurde 1803 eröffnet und blieb bis 1967/1968 im Besitz der Familie Schülter. 1967/68 wurde das Hotel verkauft und bis zum Brand am 30. Juli 1972 war dort das Spielwarengeschäft "Kinderparadies" von Anni und Franz Brünen. Nach einem Brand war dort das Spielwarengeschäft Röhricht. Im September 2007 übernahm die Bäckerei Kamps das Gebäude.
Inh. Hubert Schülter mit Familie
Hotel St. Sebastianus und Hubert Schülter mit Familie |
Ansichtskarte mit Abbildungen des Hauses und der Familie Schülter (Eltern und 12 Kinder),
Druckvermerk Verlag Chr. Schöning Lübeck
Herstellung um 1930.
Conditorei und Honigkuchen-Bäckerei P. Moeselaegen
Wer weiß, bis wann der Gasthof existierte und was danach dort war oder ist?
Conditorei u. Gasthof P. Moeselaegen |
Ansichtskarte mit Druckvermerk Großverlag Jacob Krapohl M. Gladbach 17627
Herstellung um 1920-1930.
Hauptstraße (Nr. 14 abwärts)
Hauptstraße 14 - Zum St. Nikolaus |
Ansichtskarte mit Druckvermerk Verlag Franz Knippenberg Rees No.1230
abgestempelt 18.05.1920.
Cafe Heinz Platzer Hauptstraße 14
Cafe Heinz Platzer um 1955 |
Ansichtskarte mit Druckvermerk L. Grüntjens Kevelaer 131
Herstellung um 1955-1960.
Conditorei und Cafe, Inh. Heinz Platzer (Innenansicht)
Ansichtskarte mit Druckvermerk Foto und Verlag L. Grüntjens Kevelaer 132
Herstellung um 1955-1960.