Dienstag, 23. November 2021

Bahnstraße 44 - Restaurant Zur Brücke

 Restaurant "Zur Brücke"

Eine kleine Brücke über das Flüsschen Dondert war Namensgeber für dieses gastliche Haus mit Historie. Seit 1783 wird das Hotel-Restaurant Zur Brücke in der 7. Generation von Familie Sürgers-Grevers geführt. In der „Zur Brücke“ konnte man schon zu Zeiten Friedrich des Großen lecker essen. 


Chronik des Hotel-Restaurants aus Hotel-Restaurant Zur Brücke (hotel-restaurant-zur-bruecke.de)

1783 - vor mehr als zwei Jahrhunderten. . . Im Kirchbuch von Winnekendonk (heute eingemeindet zur Stadt Kevelaer) ist 1772 von einem Anwesen die Rede, das "Meulemeesters" genannt wird. Das Areal umfaßt u. a. eine Ölmühle, die Peter van Kempen 1710 errichtete, eine Scheune, sowie einen kleinen Baum- und Gemüsegarten, der vis à vis liegt. 1783 baut Gastwirt Heinrich Cremeren mit seiner Frau Elisabeth, geborene Vinmans, auf dem Grundstück: es entsteht das heutige Haus, das nun mehr als zweihundert Jahre in Familienbesitz ist.

Nach über drei Jahrzehnten finden Heinrich und Elisabeth Cremeren Pächter in Theodor Aen Gen Eyndt und seiner Gattin Elisabeth. 25 Jahre später übernehmen Jakob Aengeneyndt und Dorothea Aengeneyndt, geb. Cremeren, die Gastwirtschaft des Großvaters von Dorothea Cremeren und den bäuerlichen Betrieb.

1887 erbt Maria Allofs, eine Großnichte von Jakob Aengeneyndt, die Wirtschaft und die Ländereien. Ein Jahr später heiratet sie Heinrich Grevers. Sie stellen nicht nur 1890 dem neu gegründeten Turn- und Sportverein Kevelaer ihre Scheune zur Verfügung; auch die Feuerwehr findet auf dem Anwesen ihr Übungsgelände, und selbstverständlich hat bald auch der Tennisclub bei Grevers ein Zuhause. 1891 findet in den Gartenanlagen das erste Schauturnen statt. 1892 werden Scheune und Stallungen der Familie Grevers neu gebaut.

1930 heiraten Ferdinand Josef Grevers, ein Sohn von Maria Allofs und Heinrich Grevers, und Wilhelmine Aloysia Jansen und übernehmen die Gaststätte. Hintergebäude und Land sind verpachtet. 1937 wird der altgediente Feuerwehrübungsturm hinter der Gartenwirtschaft abgerissen. Nach dem Zweiten Weltkrieg - von 1945 bis 1947 - ist im Haus die Isolierstation des Kevelaerer Marienhospitals untergebracht.


1960 übernehmen Christoph Sürgers und Marlies Sürgers, geb. Grevers, den Betrieb. In den Jahren 1967, 1974 und 1976 erfolgen weitere Umbauten, so daß sich Hotel und Restaurant sowie der zugehörige Garten mit Terrasse in angenehmer Umgebung präsentieren.

1987 wird das Haus um einen neuen Hotelanbau erweitert. Dieser bietet dem Gast nun zeitgemäßen Komfort mit Dusche/WC, Telefon und Fernsehen auf jedem Zimmer. Die Führung des Hotels und Restaurants mit französischer und regionaler Küche liegt nun in der Verantwortung von Tochter Anja Sürgers-Bollen, die damit die Familientradition des Hauses weiterführt.


früher Rheinstr. 20, heute Bahnstraße 44

Inhaber: Ferdinand Grevers, Telefon149, gegenüber dem Marienhospital

Ansichtskartenarchiv Kevelaer
Restaurant Zur Brücke Kevelaer, Vorderansicht und Gartenrestaurant

 Ansichtskarte mit Abbildungen der Haus-Vorderansicht und des Gartenrestaurants

Druckvermerk Verlag Karl Jansen Kevelaer Nr.115

Herstellung in den 1950er Jahren.



Ansichtkartenarchiv Kevelaer
Restaurant Zur Brücke, Gnadenkapelle und Gartenanlagen um1920


Hrch. Grevers, Gartenanlagen und Gnadenkapelle

Ansichtskarte mit Druckvermerk Verlag Fritz Forstreuter Kevelaer 4286

abgestempelt 08.02.1919.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wer kennt diese Kevelaerer Soldaten ?

Postkarte von ca.1940