Freitag, 5. November 2021

Friedenstraße - Wann wurde aus dem Friedensplatz der Alfred-Leo-Schlageter-Platz und wieder Freidensplatz?

 

Friedensplatz oder Alfred-Leo-Schlageter-Platz


Albert Leo Schlageter (* 12. August 1894 in Schönau im Schwarzwald (Baden); † 26. Mai 1923 auf der Golzheimer HeideDüsseldorf) war Soldat im Ersten Weltkrieg und Angehöriger verschiedener Freikorps. Schlageter war Mitglied der NSDAP-Tarnorganisation Großdeutsche Arbeiterpartei. Während der französisch-belgischen Ruhrbesetzung war er militanter Aktivist und wurde wegen Spionage und mehrerer Sprengstoffanschläge von einem französischen Militärgericht zum Tode verurteilt und hingerichtet.

Schlageter wurde in der Weimarer Republik nach seiner Hinrichtung nicht nur von rechten Kreisen zur Märtyrerfigur erhoben, sondern erfuhr „über Parteigrenzen hinweg“ erhebliche Sympathien. Die NS-Propaganda machte aus ihm den „ersten Soldaten des Dritten Reiches“ und begründete einen „Schlageter-Kult“. Nach 1945 beschränken sich Ehrungen auf den rechten Rand des politischen Spektrums. Seine heutige Rezeption in der Öffentlichkeit wird durch „Desinteresse und Despekt“[1] bestimmt.

Quelle: Wikipedia
Ansichtskarte Friedensplatz Kevelaer um 1930

Ansichtskarte mit Druckvermerk Verlag Chr. Schöning Lübeck Nr. 18513

ca. 1930.




Albert-Leo-Schlageter-Platz


Ansichtskarte Albert-Leo.Schlageter-Platz um 1940


Ansichtskarte, mit Druckvermerk Verlag Vorfeld & Janssen Kevelaer Nr. 512 8971

abgestempelt 18.01.1940.


 

Postkarte Albert-Leo-Schlageterplatz um 1936

Ansichtskarte mit Druckvermerk Verlag Vorfeld & Janssen Kevelaer Nr. 712 5651

abgestempelt 02.06.1936.


 

Alte Ansichtskarte Albert-Leo-Schlageter-Platz Kevelaer um 1939
 


Albert-Leo-Schlageter-Platz, Ansichtskarte mit Druckvermerk Foto-Wyenbergh Kevelaer Nr. 18513, 

abgestempelt 25.08.1939.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wer kennt diese Kevelaerer Soldaten ?

Postkarte von ca.1940