Datenschutzerklärung
In dieser Datenschutzerklärung informieren ich (Michael Bergmann) Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung meiner Website. Sie können diese Datenschutzerklärung ausdrucken oder speichern, indem Sie die übliche Funktionalität Ihres Browsers nutzen.
1. Ansprechpartner
2. Datenverarbeitung auf unserer Website
2.1. Aufruf unserer Website/Zugriffsdaten
2.2. Kontaktaufnahme
3. Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien
3.1. Rechtsgrundlage und Widerruf
3.1.1. Rechtsgrundlage
3.1.2. Einholung Ihrer Einwilligung
3.1.3. Widerruf Ihrer Einwilligung oder Änderung Ihrer Auswahl
3.2. Notwendige Tools
Google Tag Manager
3.4. Analyse-Tools
Google Analytics
4. Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken
5. Weitergabe von Daten
6. Datenübermittlung in Drittländer
7. Speicherdauer
8. Ihre Rechte, insbesondere Widerruf und Widerspruch
9. Änderungen der Datenschutzerklärung
1. Ansprechparter
Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch dieser Website im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist
Ansichtskarten Kevelaer
Michael Bergmann
ul. Chalotta 6/25
Pl-44-200 Rybnik
E-Mail: 07mb0458@gmail.com
Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit meinen Produkten/Dienstleistungen oder der Nutzung meiner Website können Sie sich jederzeit auch an mich, als Datenschutzbeauftragten wenden. Ich bin unter obiger postalischer Adresse sowie unter der zuvor angegeben E-Mail-Adresse (Stichwort: „z. Hd. Datenschutzbeauftragter“) erreichbar.
2. Datenverarbeitung auf meiner Website
2.1. Aufruf meiner Website/Zugriffsdaten
Bei jeder Nutzung meiner Website erhebe ich die Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten umfassen insbesondere:
IP-Adresse des anfragenden Geräts,
Datum und Uhrzeit der Anfrage,
Adresse der aufgerufenen Website und der anfragenden Website,
Angaben über den verwendeten Browser und das Betriebssystem,
Online-Kennungen (z. B. Gerätekennungen, Session-IDs).
Die Datenverarbeitung dieser Zugriffsdaten ist erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, sofern der Seitenaufruf im Zuge der Anbahnung oder der Durchführung eines Vertrags geschieht, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO aufgrund meines berechtigten Interesses an der dauerhaften Funktionsfähigkeit und Sicherheit meiner Systeme.
2.2. Kontaktaufnahme
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um mit mir in Kontakt zu treten, bspw. über das Kontaktformular oder per Telefon. In diesem Zusammenhang verarbeiten ich Daten ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen.
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, soweit Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Anbahnung bzw. Durchführung eines Vertrags benötigt werden, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO aufgrund meines berechtigten Interesses, dass Sie mit mir Kontakt aufnehmen und ich Ihre Anfrage beantworten kann. Werbliche Telefonanrufe tätigen ich nur, wenn Sie dafür Ihre Einwilligung gegeben haben. Wenn Sie kein Bestandskunde sind, sende ich Ihnen werbliche E-Mails auch nur auf Basis Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Die bei der Verwendung des Kontaktformulars von mir erhobenen Daten werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage automatisch gelöscht, es sei denn, wir benötigen Ihre Anfrage noch zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten (vgl. Ziffer 7 „Speicherdauer“).
3. Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien
Diese Website verwendet Cookies und vergleichbare Technologien (zusammengefasst „Tools“), die entweder von mir selbst oder von Dritten angeboten werden.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die durch den Browser auf Ihrem Gerät gespeichert wird. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Vergleichbare Technologien sind insbesondere Web Storage (Local/Session Storage), Fingerprints, Tags oder Pixel. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies und vergleichbare Technologien akzeptieren. Sie können jedoch Ihre Browsereinstellungen in der Regel so anpassen, dass Cookies oder vergleichbare Technologien abgelehnt oder nur nach vorheriger Einwilligung gespeichert werden. Wenn Sie Cookies oder vergleichbare Technologien ablehnen, funktionieren möglicherweise nicht alle meine Angebote für Sie störungsfrei.
Im Folgenden werden die von mir eingesetzten Tools nach Kategorien geordnet aufgeführt, wobei ich Sie insbesondere über die Anbieter der Tools, die Speicherdauer der Cookies und die Weitergabe der Daten an Dritte informiere. Außerdem wird erläutert, in welchen Fällen ich Ihre freiwillige Einwilligung zur Nutzung der Tools einholen und wie Sie diese widerrufen können.
Sollten – auch trotz größter Sorgfalt – die Informationen im Cookie-Banner denen in dieser Datenschutzerklärung widersprechen, so haben die Angaben dieser Datenschutzerklärung Vorrang.
3.1 Rechtsgrundlage und Widerruf
3.1.1. Rechtsgrundlage
Für den Websitebetrieb notwendige Tools verwenden ich aufgrund meines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, um Ihnen eine komfortablere und individuellere Nutzung meiner Website zu ermöglichen und die Nutzung so zeitsparend wie möglich zu gestalten. In bestimmten Fällen können diese Tools auch für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein, dann erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Alle anderen Tools, insbesondere solche für Marketingzwecke, verwende ich aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO sowie gemäß § 15 Abs. 3 S. 1 TMG, sofern Nutzungsprofile zu Zwecken der Werbung oder Marktforschung erstellt werden. Eine Datenverarbeitung mithilfe dieser Tools findet nur statt, wenn ich vorab Ihre Einwilligung hierfür erhalten haben.
Sofern eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer stattfindet, verweisen wir, auch in Hinblick auf die ggf. damit einhergehenden Risiken, auf Ziffer 6 („Datenübermittlung in Drittländer“). Ich teile Ihnen mit, wenn wir mit den Anbietern bestimmter Tools Standardvertragsklauseln oder andere Garantien abgeschlossen haben. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von bestimmten Tools gegeben haben, übermittel ich die bei der Nutzung der Tools verarbeiteten Daten (auch) auf Grundlage dieser Einwilligung in Drittländer.
3.1.2. Einholung Ihrer Einwilligung
Für die Einholung und das Management Ihrer Einwilligungen nutzen ich das Tool von Google“. Dieses erzeugt ein Banner, welches Sie über die Datenverarbeitung auf meiner Website informiert und Ihnen die Möglichkeit gibt, allen, einzelnen oder keinen Datenverarbeitungen durch optionale Tools zuzustimmen. Dieses Banner erscheint beim ersten Besuch meiner Website und wenn Sie die Auswahl Ihrer Einstellungen erneut aufrufen, um Sie zu ändern oder Einwilligungen zu widerrufen.
Außerdem setzt das Google Cookie“ ein notwendiges Cookie ein („google-cookie“), um Ihre erteilten Einwilligungen und Widerrufe zu speichern. Sofern Sie Ihre Cookies löschen, werden wir Sie bei einem späteren Seitenaufruf erneut um Ihre Einwilligung bitten.
Die Datenverarbeitung durch das WordPress-Plugin „Google cookie“ ist notwendig, um Ihnen das rechtlich geforderte Einwilligungs-Management bereitzustellen und unseren Dokumentationspflichten nachzukommen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, begründet durch mein Interesse, die gesetzlichen Anforderungen an ein Cookie-Consent-Management zu erfüllen.
3.1.3. Widerruf Ihrer Einwilligung oder Änderung Ihrer Auswahl
Sie können Ihre Einwilligung für bestimmte Tools jederzeit widerrufen. Klicken Sie dazu auf folgenden Link Cookie-Einstellungen. Dort können Sie auch die Auswahl der Tools ändern, in deren Nutzung sie einwilligen möchten, sowie ergänzende Informationen zu den Cookies und der jeweiligen Speicherdauer entnehmen. Alternativ können Sie Ihren Widerruf bei bestimmten Tools direkt beim Anbieter geltend machen.
3.2. Notwendige Tools
Ich verwende bestimmte Tools, um die grundlegenden Funktionen meiner Website zu ermöglichen („notwendige Tools“). Ohne diese Tools könnte ich meinen Dienst nicht zur Verfügung stellen. Deshalb werden notwendige Tools ohne Einwilligung aufgrund meines berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO oder zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO verwendet.
Google Tag-Manager
Meine Website verwendet Google Tag Manager, einen Dienst, der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten wird.
Der Tag Manager dient der Verwaltung von Tracking-Tools und weiteren Diensten, sogenannten Website-Tags. Ein Tag ist ein Element, das im Quelltext und meiner Website hinterlegt wird, um beispielsweise vorgegebene Nutzungsdaten zu erfassen. Der Google Tag-Manager sorgt dafür, dass die von meinen Partnern benötigen Nutzungsdaten an diese weitergeleitet werden.
Der Google-Tag-Manger kommt ohne den Einsatz von Cookies aus.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse, mehrere Tags auf unkomplizierte Art und Weise auf meiner Website einzubinden und zu verwalten.
Ich habe mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Teilweise werden Daten auf einem Google-Server in den USA verarbeitet. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen werden, habe ich mit Google Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO abgeschlossen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte Ziffer 6 („Datenübermittlung in Drittländer“).
Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Informationen von Google zum Tag Manager.
3.3. Analyse-Tools
Google Analytics
Meine Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Ansprechpartner für alle Belange des Datenschutzes ist laut Google die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um meine Website anhand Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren und verbessern zu können. Google wird die gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Folgende Daten werden von Google Analytics verarbeitet:
Anonymisierte IP-Adresse;
Referrer-URL (zuvor besuchte Seite);
Aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Verweildauer);
Heruntergeladene Dateien;
Angeklickte Links zu anderen Websites;
ggf. Erreichung von bestimmten Zielen (Conversions);
Technische Informationen: Betriebssystem; Browsertyp, -version und –sprache; Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung;
Ungefährer Standort (Land und ggf. Stadt, ausgehend von anonymisierter IP-Adresse).
Google Analytics setzt folgende Cookies zum angegebenen Zweck mit der jeweiligen Speicherdauer:
„_ga“ für 2 Jahre und „_gid“ für 24 Stunden (beide zur Erkennung und Unterscheidung der Websitebesucher durch eine User-ID);
„_gat“ für 1 Minute (zur Reduzierung von Anfragen an die Google-Server);
ggf. „IDE“ für 13 Monate (Third-Party-Cookie zur Erkennung und Unterscheidung der Websitebesucher durch eine User-ID, zur Erfassung der Interaktion mit Werbung und im Rahmen des Ausspielens personalisierter Werbung).
Wir haben mit Google zur Nutzung von Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag sowie für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen werden, Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
4. Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken
Ichunterhalte Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um dort unter anderem mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren.
Die Daten der Nutzer werden von den betreffenden sozialen Netzwerken in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können Nutzungsprofile anhand der Interessen der Nutzer erstellt werden. Zu diesem Zweck werden Cookies und andere Identifier auf den Rechnern der Nutzer gespeichert. Auf Basis dieser Nutzungsprofile werden dann z. B. Werbeanzeigen innerhalb der sozialen Netzwerke aber auch auf Websites Dritter geschaltet.
Im Rahmen des Betriebs meiner Onlinepräsenzen besteht die Möglichkeit, dass ich auf Informationen wie Statistiken zur Nutzung meiner Onlinepräsenzen zugreifen kann, die von den sozialen Netzwerken bereitgestellt werden. Diese Statistiken sind aggregiert und können insbesondere demografische Informationen und Daten zur Interaktion mit meinen Onlinepräsenzen und den darüber verbreiteten Beiträgen und Inhalten enthalten. Details und Links zu den Daten der sozialen Netzwerke, auf die ich als Betreiber der Onlinepräsenzen zugreifen kann, entnehmen Sie bitte der unteren Liste.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, beruhend auf meinem berechtigten Interesse an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern, bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, um mit meinen Kunden in Kontakt zu bleiben und sie zu informieren sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit künftigen Kunden und Interessenten.
Die Rechtsgrundlage der durch die sozialen Netzwerke in eigener Verantwortung erfolgten Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks. Unter den nachstehenden Links erhalten Sie zudem weitere Informationen zu den jeweiligen Datenverarbeitungen sowie den Widerspruchsmöglichkeiten.
Ich weise darauf hin, dass Datenschutzanfragen am effizientesten bei dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks geltend gemacht werden können, da nur diese Anbieter Zugriff auf die Daten haben und direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen können. Nachfolgend eine Liste mit Informationen zu den sozialen Netzwerken, auf denen wir Onlinepräsenzen betreiben:
LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland)
Betrieb der LinkedIn-Unternehmensseite in gemeinsamer Verantwortlichkeit auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten (sog. Page Insights Joint Controller Addendum)
Informationen zu den verarbeiteten Seiten-Insights-Daten und zur Kontakt-möglichkeit im Falle von Datenschutzanfragen: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Xing (XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg)
Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
5. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe der von mir erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:
Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben,
Ich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.
6. Datenübermittlung in Drittländer
Wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert, setze ich Dienste ein, deren Anbieter teilweise in sogenannten Drittländern (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) sitzen oder dort personenbezogene Daten verarbeiten, also Ländern, deren Datenschutzniveau nicht dem der Europäischen Union entspricht. Soweit dies der Fall ist und die Europäische Kommission für diese Länder keinen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DS-GVO) erlassen hat, habe ich entsprechende Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für etwaige Datenübertragungen zu gewährleisten. Hierzu zählen u. a. die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften.
Wo dies nicht möglich ist, stütze ich die Datenübermittlung auf Ausnahmen des Art. 49 DS-GVO, insbesondere Ihre ausdrückliche Einwilligung oder die Erforderlichkeit der Übermittlung zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Sofern eine Drittstaatenübermittlung vorgesehen ist und kein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien vorliegen, ist es möglich und besteht das Risiko, dass Behörden im jeweiligen Drittland (z. B. Geheimdienste) Zugriff auf die übermittelten Daten erlangen können, um diese zu erfassen und zu analysieren, und dass eine Durchsetzbarkeit Ihrer Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. ↑
7. Speicherdauer
Grundsätzlich speichern ich personenbezogene Daten nur solange, wie zur Erfüllung der Zwecke erforderlich, zu denen ich die Daten erhoben habe. Danach lösche ich die Daten unverzüglich, es sei denn, ich benötige die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Zu Beweiszwecken muss ich die Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.
8. Ihre Rechte, insbesondere Widerruf und Widerspruch
Ihnen stehen jederzeit die in den Art. 15 – 21, Art. 77 DS-GVO formulierten Betroffenenrechte zu:
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung;
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 21 DS-GVO);
Recht auf Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO);
Recht auf Berichtigung Ihrer bei uns unrichtig gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 16 DS-GVO);
Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DS-GVO);
Recht auf Beschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DS-GVO);
Recht auf Datenübertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 20 DS-GVO);
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO).
Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten. Sofern die jeweiligen rechtlichen Voraussetzungen vorliegen, werde ich Ihrem Datenschutzbegehren entsprechen.
Ihre Anfragen zur Geltendmachung von Datenschutzrechten und meine Antworten darauf werden zu Dokumentationszwecken für die Dauer von bis zu drei Jahren und im Einzelfall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auch darüber hinaus aufbewahrt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, beruhend auf meinem Interesse an der Verteidigung gegen etwaige zivilrechtliche Ansprüche nach Art. 82 DS-GVO, der Vermeidung von Bußgeldern nach Art. 83 DS-GVO sowie der Erfüllung meiner Rechenschaftspflicht aus Art. 5 Abs. 2 DS-GVO.
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit ich Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeite, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von mir umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an meine oben genannten Kontaktdaten.
Sie haben schließlich das Recht, sich bei der für mich zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. ↑
9. Änderungen der Datenschutzerklärung
Gelegentlich aktualisiere ich diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn ich unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.
Stand: November 2021
Datenschutzerklärung
In dieser Datenschutzerklärung informieren ich (Michael Bergmann) Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung meiner Website. Sie können diese Datenschutzerklärung ausdrucken oder speichern, indem Sie die übliche Funktionalität Ihres Browsers nutzen.
1. Ansprechpartner
2. Datenverarbeitung auf unserer Website
2.1. Aufruf unserer Website/Zugriffsdaten
2.2. Kontaktaufnahme
3. Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien
3.1. Rechtsgrundlage und Widerruf
3.1.1. Rechtsgrundlage
3.1.2. Einholung Ihrer Einwilligung
3.1.3. Widerruf Ihrer Einwilligung oder Änderung Ihrer Auswahl
3.2. Notwendige Tools
Google Tag Manager
3.4. Analyse-Tools
Google Analytics
4. Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken
5. Weitergabe von Daten
6. Datenübermittlung in Drittländer
7. Speicherdauer
8. Ihre Rechte, insbesondere Widerruf und Widerspruch
9. Änderungen der Datenschutzerklärung
1. Ansprechparter
Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch dieser Website im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist
Ansichtskarten Kevelaer
Michael Bergmann
ul. Chalotta 6/25
Pl-44-200 Rybnik
E-Mail: 07mb0458@gmail.com
Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit meinen Produkten/Dienstleistungen oder der Nutzung meiner Website können Sie sich jederzeit auch an mich, als Datenschutzbeauftragten wenden. Ich bin unter obiger postalischer Adresse sowie unter der zuvor angegeben E-Mail-Adresse (Stichwort: „z. Hd. Datenschutzbeauftragter“) erreichbar.
2. Datenverarbeitung auf meiner Website
2.1. Aufruf meiner Website/Zugriffsdaten
Bei jeder Nutzung meiner Website erhebe ich die Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten umfassen insbesondere:
IP-Adresse des anfragenden Geräts,
Datum und Uhrzeit der Anfrage,
Adresse der aufgerufenen Website und der anfragenden Website,
Angaben über den verwendeten Browser und das Betriebssystem,
Online-Kennungen (z. B. Gerätekennungen, Session-IDs).
Die Datenverarbeitung dieser Zugriffsdaten ist erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, sofern der Seitenaufruf im Zuge der Anbahnung oder der Durchführung eines Vertrags geschieht, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO aufgrund meines berechtigten Interesses an der dauerhaften Funktionsfähigkeit und Sicherheit meiner Systeme.
2.2. Kontaktaufnahme
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um mit mir in Kontakt zu treten, bspw. über das Kontaktformular oder per Telefon. In diesem Zusammenhang verarbeiten ich Daten ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen.
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, soweit Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Anbahnung bzw. Durchführung eines Vertrags benötigt werden, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO aufgrund meines berechtigten Interesses, dass Sie mit mir Kontakt aufnehmen und ich Ihre Anfrage beantworten kann. Werbliche Telefonanrufe tätigen ich nur, wenn Sie dafür Ihre Einwilligung gegeben haben. Wenn Sie kein Bestandskunde sind, sende ich Ihnen werbliche E-Mails auch nur auf Basis Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Die bei der Verwendung des Kontaktformulars von mir erhobenen Daten werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage automatisch gelöscht, es sei denn, wir benötigen Ihre Anfrage noch zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten (vgl. Ziffer 7 „Speicherdauer“).
3. Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien
Diese Website verwendet Cookies und vergleichbare Technologien (zusammengefasst „Tools“), die entweder von mir selbst oder von Dritten angeboten werden.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die durch den Browser auf Ihrem Gerät gespeichert wird. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Vergleichbare Technologien sind insbesondere Web Storage (Local/Session Storage), Fingerprints, Tags oder Pixel. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies und vergleichbare Technologien akzeptieren. Sie können jedoch Ihre Browsereinstellungen in der Regel so anpassen, dass Cookies oder vergleichbare Technologien abgelehnt oder nur nach vorheriger Einwilligung gespeichert werden. Wenn Sie Cookies oder vergleichbare Technologien ablehnen, funktionieren möglicherweise nicht alle meine Angebote für Sie störungsfrei.
Im Folgenden werden die von mir eingesetzten Tools nach Kategorien geordnet aufgeführt, wobei ich Sie insbesondere über die Anbieter der Tools, die Speicherdauer der Cookies und die Weitergabe der Daten an Dritte informiere. Außerdem wird erläutert, in welchen Fällen ich Ihre freiwillige Einwilligung zur Nutzung der Tools einholen und wie Sie diese widerrufen können.
Sollten – auch trotz größter Sorgfalt – die Informationen im Cookie-Banner denen in dieser Datenschutzerklärung widersprechen, so haben die Angaben dieser Datenschutzerklärung Vorrang.
3.1 Rechtsgrundlage und Widerruf
3.1.1. Rechtsgrundlage
Für den Websitebetrieb notwendige Tools verwenden ich aufgrund meines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, um Ihnen eine komfortablere und individuellere Nutzung meiner Website zu ermöglichen und die Nutzung so zeitsparend wie möglich zu gestalten. In bestimmten Fällen können diese Tools auch für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein, dann erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Alle anderen Tools, insbesondere solche für Marketingzwecke, verwende ich aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO sowie gemäß § 15 Abs. 3 S. 1 TMG, sofern Nutzungsprofile zu Zwecken der Werbung oder Marktforschung erstellt werden. Eine Datenverarbeitung mithilfe dieser Tools findet nur statt, wenn ich vorab Ihre Einwilligung hierfür erhalten haben.
Sofern eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer stattfindet, verweisen wir, auch in Hinblick auf die ggf. damit einhergehenden Risiken, auf Ziffer 6 („Datenübermittlung in Drittländer“). Ich teile Ihnen mit, wenn wir mit den Anbietern bestimmter Tools Standardvertragsklauseln oder andere Garantien abgeschlossen haben. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von bestimmten Tools gegeben haben, übermittel ich die bei der Nutzung der Tools verarbeiteten Daten (auch) auf Grundlage dieser Einwilligung in Drittländer.
3.1.2. Einholung Ihrer Einwilligung
Für die Einholung und das Management Ihrer Einwilligungen nutzen ich das Tool von Google“. Dieses erzeugt ein Banner, welches Sie über die Datenverarbeitung auf meiner Website informiert und Ihnen die Möglichkeit gibt, allen, einzelnen oder keinen Datenverarbeitungen durch optionale Tools zuzustimmen. Dieses Banner erscheint beim ersten Besuch meiner Website und wenn Sie die Auswahl Ihrer Einstellungen erneut aufrufen, um Sie zu ändern oder Einwilligungen zu widerrufen.
Außerdem setzt das Google Cookie“ ein notwendiges Cookie ein („google-cookie“), um Ihre erteilten Einwilligungen und Widerrufe zu speichern. Sofern Sie Ihre Cookies löschen, werden wir Sie bei einem späteren Seitenaufruf erneut um Ihre Einwilligung bitten.
Die Datenverarbeitung durch das WordPress-Plugin „Google cookie“ ist notwendig, um Ihnen das rechtlich geforderte Einwilligungs-Management bereitzustellen und unseren Dokumentationspflichten nachzukommen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, begründet durch mein Interesse, die gesetzlichen Anforderungen an ein Cookie-Consent-Management zu erfüllen.
3.1.3. Widerruf Ihrer Einwilligung oder Änderung Ihrer Auswahl
Sie können Ihre Einwilligung für bestimmte Tools jederzeit widerrufen. Klicken Sie dazu auf folgenden Link Cookie-Einstellungen. Dort können Sie auch die Auswahl der Tools ändern, in deren Nutzung sie einwilligen möchten, sowie ergänzende Informationen zu den Cookies und der jeweiligen Speicherdauer entnehmen. Alternativ können Sie Ihren Widerruf bei bestimmten Tools direkt beim Anbieter geltend machen.
3.2. Notwendige Tools
Ich verwende bestimmte Tools, um die grundlegenden Funktionen meiner Website zu ermöglichen („notwendige Tools“). Ohne diese Tools könnte ich meinen Dienst nicht zur Verfügung stellen. Deshalb werden notwendige Tools ohne Einwilligung aufgrund meines berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO oder zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO verwendet.
Google Tag-Manager
Meine Website verwendet Google Tag Manager, einen Dienst, der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten wird.
Der Tag Manager dient der Verwaltung von Tracking-Tools und weiteren Diensten, sogenannten Website-Tags. Ein Tag ist ein Element, das im Quelltext und meiner Website hinterlegt wird, um beispielsweise vorgegebene Nutzungsdaten zu erfassen. Der Google Tag-Manager sorgt dafür, dass die von meinen Partnern benötigen Nutzungsdaten an diese weitergeleitet werden.
Der Google-Tag-Manger kommt ohne den Einsatz von Cookies aus.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse, mehrere Tags auf unkomplizierte Art und Weise auf meiner Website einzubinden und zu verwalten.
Ich habe mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Teilweise werden Daten auf einem Google-Server in den USA verarbeitet. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen werden, habe ich mit Google Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO abgeschlossen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte Ziffer 6 („Datenübermittlung in Drittländer“).
Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Informationen von Google zum Tag Manager.
3.3. Analyse-Tools
Google Analytics
Meine Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Ansprechpartner für alle Belange des Datenschutzes ist laut Google die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um meine Website anhand Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren und verbessern zu können. Google wird die gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Folgende Daten werden von Google Analytics verarbeitet:
Anonymisierte IP-Adresse;
Referrer-URL (zuvor besuchte Seite);
Aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Verweildauer);
Heruntergeladene Dateien;
Angeklickte Links zu anderen Websites;
ggf. Erreichung von bestimmten Zielen (Conversions);
Technische Informationen: Betriebssystem; Browsertyp, -version und –sprache; Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung;
Ungefährer Standort (Land und ggf. Stadt, ausgehend von anonymisierter IP-Adresse).
Google Analytics setzt folgende Cookies zum angegebenen Zweck mit der jeweiligen Speicherdauer:
„_ga“ für 2 Jahre und „_gid“ für 24 Stunden (beide zur Erkennung und Unterscheidung der Websitebesucher durch eine User-ID);
„_gat“ für 1 Minute (zur Reduzierung von Anfragen an die Google-Server);
ggf. „IDE“ für 13 Monate (Third-Party-Cookie zur Erkennung und Unterscheidung der Websitebesucher durch eine User-ID, zur Erfassung der Interaktion mit Werbung und im Rahmen des Ausspielens personalisierter Werbung).
Wir haben mit Google zur Nutzung von Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag sowie für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen werden, Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
4. Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken
Ichunterhalte Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um dort unter anderem mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren.
Die Daten der Nutzer werden von den betreffenden sozialen Netzwerken in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können Nutzungsprofile anhand der Interessen der Nutzer erstellt werden. Zu diesem Zweck werden Cookies und andere Identifier auf den Rechnern der Nutzer gespeichert. Auf Basis dieser Nutzungsprofile werden dann z. B. Werbeanzeigen innerhalb der sozialen Netzwerke aber auch auf Websites Dritter geschaltet.
Im Rahmen des Betriebs meiner Onlinepräsenzen besteht die Möglichkeit, dass ich auf Informationen wie Statistiken zur Nutzung meiner Onlinepräsenzen zugreifen kann, die von den sozialen Netzwerken bereitgestellt werden. Diese Statistiken sind aggregiert und können insbesondere demografische Informationen und Daten zur Interaktion mit meinen Onlinepräsenzen und den darüber verbreiteten Beiträgen und Inhalten enthalten. Details und Links zu den Daten der sozialen Netzwerke, auf die ich als Betreiber der Onlinepräsenzen zugreifen kann, entnehmen Sie bitte der unteren Liste.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, beruhend auf meinem berechtigten Interesse an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern, bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, um mit meinen Kunden in Kontakt zu bleiben und sie zu informieren sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit künftigen Kunden und Interessenten.
Die Rechtsgrundlage der durch die sozialen Netzwerke in eigener Verantwortung erfolgten Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks. Unter den nachstehenden Links erhalten Sie zudem weitere Informationen zu den jeweiligen Datenverarbeitungen sowie den Widerspruchsmöglichkeiten.
Ich weise darauf hin, dass Datenschutzanfragen am effizientesten bei dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks geltend gemacht werden können, da nur diese Anbieter Zugriff auf die Daten haben und direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen können. Nachfolgend eine Liste mit Informationen zu den sozialen Netzwerken, auf denen wir Onlinepräsenzen betreiben:
LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland)
Betrieb der LinkedIn-Unternehmensseite in gemeinsamer Verantwortlichkeit auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten (sog. Page Insights Joint Controller Addendum)
Informationen zu den verarbeiteten Seiten-Insights-Daten und zur Kontakt-möglichkeit im Falle von Datenschutzanfragen: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Xing (XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg)
Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
5. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe der von mir erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:
Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben,
Ich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.
6. Datenübermittlung in Drittländer
Wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert, setze ich Dienste ein, deren Anbieter teilweise in sogenannten Drittländern (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) sitzen oder dort personenbezogene Daten verarbeiten, also Ländern, deren Datenschutzniveau nicht dem der Europäischen Union entspricht. Soweit dies der Fall ist und die Europäische Kommission für diese Länder keinen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DS-GVO) erlassen hat, habe ich entsprechende Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für etwaige Datenübertragungen zu gewährleisten. Hierzu zählen u. a. die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften.
Wo dies nicht möglich ist, stütze ich die Datenübermittlung auf Ausnahmen des Art. 49 DS-GVO, insbesondere Ihre ausdrückliche Einwilligung oder die Erforderlichkeit der Übermittlung zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Sofern eine Drittstaatenübermittlung vorgesehen ist und kein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien vorliegen, ist es möglich und besteht das Risiko, dass Behörden im jeweiligen Drittland (z. B. Geheimdienste) Zugriff auf die übermittelten Daten erlangen können, um diese zu erfassen und zu analysieren, und dass eine Durchsetzbarkeit Ihrer Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. ↑
7. Speicherdauer
Grundsätzlich speichern ich personenbezogene Daten nur solange, wie zur Erfüllung der Zwecke erforderlich, zu denen ich die Daten erhoben habe. Danach lösche ich die Daten unverzüglich, es sei denn, ich benötige die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Zu Beweiszwecken muss ich die Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.
8. Ihre Rechte, insbesondere Widerruf und Widerspruch
Ihnen stehen jederzeit die in den Art. 15 – 21, Art. 77 DS-GVO formulierten Betroffenenrechte zu:
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung;
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 21 DS-GVO);
Recht auf Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO);
Recht auf Berichtigung Ihrer bei uns unrichtig gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 16 DS-GVO);
Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DS-GVO);
Recht auf Beschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DS-GVO);
Recht auf Datenübertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 20 DS-GVO);
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO).
Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten. Sofern die jeweiligen rechtlichen Voraussetzungen vorliegen, werde ich Ihrem Datenschutzbegehren entsprechen.
Ihre Anfragen zur Geltendmachung von Datenschutzrechten und meine Antworten darauf werden zu Dokumentationszwecken für die Dauer von bis zu drei Jahren und im Einzelfall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auch darüber hinaus aufbewahrt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, beruhend auf meinem Interesse an der Verteidigung gegen etwaige zivilrechtliche Ansprüche nach Art. 82 DS-GVO, der Vermeidung von Bußgeldern nach Art. 83 DS-GVO sowie der Erfüllung meiner Rechenschaftspflicht aus Art. 5 Abs. 2 DS-GVO.
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit ich Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeite, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von mir umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an meine oben genannten Kontaktdaten.
Sie haben schließlich das Recht, sich bei der für mich zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. ↑
9. Änderungen der Datenschutzerklärung
Gelegentlich aktualisiere ich diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn ich unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.
Stand: November 2021
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen